Das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel bietet in Kooperation mit Partnern verschiedene Veranstaltungsformate an und ist darüber hinaus für den Wirtschaftsstandort Oberhavel als Aussteller auf Hochschul- und Ausbildungsmessen vertreten.
Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Termine.
Am Mittwoch, den 09.04.2025 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der youlab 2025 in der TURM ErlebnisCity in Oranienburg.
Die youlab ist die größte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse Oberhavels.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 866 76 33) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 19.03.2025 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der Firma SÄBU Mobile Raumsysteme GmbH in Gransee.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 866 76 33) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 22.01.2025 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast beim Landhotel Classic in Wensickendorf.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 866 76 33) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 20.11.2024 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der Firma Philipp Dunkel GmbH & Co. KG in Velten.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 866 76 33) in unserem Haus zur Verfügung.
Eröffnung der Berufsorientierungstournee bei der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Lehrer zu Gast bei Oberhaveler Ausbildungsbetrieben
Am 18.09.2024 startete die Berufsorientierungstournee (BOT). Dabei besuchten Lehrerinnen und Lehrer aus Oberhavel den Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer, die als Multiplikatoren fungieren und die gewonnenen Informationen gezielt an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben sollen. Durch dieses Fortbildungsangebot können die Pädagogen ihren Erfahrungshintergrund ausbauen und Jugendliche so praxisnah bei der Berufssuche unterstützen.
Bei der Eröffnungsrede betonte Egmont Hamelow als stellvertretender Landrat „Die Berufsorientierung an der Hochschule der Polizei ist ein wichtiger Baustein, um Lehrkräfte in ihrer Rolle zu unterstützen. Indem wir ihnen die vielfältigen Karrierewege innerhalb der Polizei näherbringen, ermöglichen wir es ihnen, ihre Schüler umfassend über die Chancen und Herausforderungen im Polizeidienst zu informieren.“
An der Hochschule werden Polizisten und Polizistinnen im mittleren Polizeivollzugsdienst (2,5-jährige Ausbildung) und Polizisten und Polizistinnen im gehobenen Polizeivollzugsdienst (3-jähriges Studium) ausgebildet.
Die Veranstaltung bot den Lehrkräften Informationen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und Spezialisierungen innerhalb der Polizei. Durch persönliche Gespräche mit erfahrenen Polizeibeamten erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. Beim anschließenden Campusrundgang konnten verschiedene Ausbildungsräumlichkeiten besichtigt werden, so dass den Pädagogen ein umfassender Eindruck über verschiedenen Facetten des Polizeiberufs nähergebracht werden konnte.
Die BOT wird organisiert durch das Kooperationsprojekt zwischen dem Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. und dem Fachkräfteinformationsbüro der WInTO GmbH. Es sind weitere Unternehmensbesuche in den nächsten Wochen geplant. Am 20.11.2024 wird die Philipp Dunkel GmbH & Co. KG in Velten besucht. Die darauffolgende Station der BOT ist am 22.01.2025 im Landhotel Classic in Wensickendorf. Ein weiterer Unternehmensbesuch findet am 19.03.2025 bei SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH statt. Die letzte Station wird wieder die youlab am 09.04.2025 sein, wo Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Unternehmen aus der Region kennenzulernen.
In der Berufsorientierungstournee (BOT) classic lernen Sie die duale Ausbildung und/oder Studium sowie Arbeit in verschiedenen Branchen, Betrieben, Bildungseinrichtungen in ihrer Region anschaulich kennen.
Sie erhalten Informationen über Berufe, Studienrichtungen und Berufsfelder. Praxisnah erfahren Sie die Anforderungen an verschiedene Berufsbilder und erhalten Einblicke in die Ausbildung und Tätigkeiten vor Ort.
Im Gespräch mit Auszubildenden und/oder Studierenden können Sie intensiv den Dialog zwischen Schule, Unternehmen, Ausbildungsstätten, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsberatung und der Fachkräftesicherung begleiten.
Im Landkreis Oberhavel unterstützt das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel und das Netzwerk Zukunft bei der Durchführung und Organisation.
Am Mittwoch, den 17.04.2024 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der youlab 2024 in der TURM ErlebnisCity in Oranienburg.
Die youlab ist die größte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse Oberhavels.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 559-208) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 24.01.2024 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der Firma Haltec Stahlbau GmbH in Gransee.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 559-208) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 22.11.2023 sind die Teilnehmer der 2. Station ab 9:00 Uhr zu Gast bei der Firma KLU Klima-Lüftungs-Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Oberkrämer / OT Vehlefanz.
Die 3. Station findet ab 13:00 Uhr bei der Firma Endres GmbH & Co. KG in Oranienburg statt.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 559-208) in unserem Haus zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 04.10.2023 sind die Teilnehmer der Berufsorientierungstournee (BOT) classic zu Gast bei der Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG in Oranienburg / OT Germendorf.
Interessierte Lehrkräfte und Berufsberater*innen nutzen bitte die Anmeldemöglichkeit über das Netzwerk Zukunft - Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Bombel (Telefon: +49 (0)3302 559-208) in unserem Haus zur Verfügung.
Die THCONNECT findet am Donnerstag, 17.10.2024, 11-16 Uhr auf dem Campus der TH Wildau in Halle 17 statt.
Das Fachkräfte-Informatinsbüro (fib) Oberhavel wird die Besucher über den Wirtschaftsstandort Oberhavel informieren.
An der TH Wildau können Sie einen attraktiven Pool an potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihr Unternehmen in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, Verwaltungs- und Managementdisziplinen finden.
Zur THCONNECT 2024Das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel ist mit seinem Infostand auf der größten Recruitingmesse für akademische Fachkräfte des Landes Brandenburg dabei und informiert über den Wirtschaftsstandort Oberhavel.
Die Jobmesse verzeichnet in diesem Jahr erneut über 100 Aussteller, gut die Hälfte der Unternehmen stammt aus der Region. Den Messebesuchern werden zahlreiche Praktika, Werkstudentenstellen, Abschlussarbeiten, Traineestellen sowie Absolventenstellen angeboten. Studierende und Absolvent/-innen können so in direkten Kontakt zu Personalentscheidern und Projektleitern aus Fachabteilungen kommen. Die campus-X-change bietet dabei nicht nur die Chance, sich zu konkreten Stellenangeboten zu informieren, sondern auch einen ersten Eindruck und Überblick zu zahlreichen Unternehmen zu erhalten.
Zur campus-X-change 2024Das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel ist in diesem Jahr dabei und stellt seinen Infostand aus!
Jedes Jahr im Mai bringt das Robert-Schmidt-Institut die Studierenden der Hochschule Wismar mit regionalen und überregionalen Unternehmen auf der Campuswiese zusammen. In den Zelten auf der Campuswiese heißt es dann: StuWi – Studierende treffen Wirtschaft.
2024 findet die StuWi wie bereits im letzten Jahr zusammen mit den Hochschulinfotagen "CampusAhoi" statt und richtet sich explizit auch an Schüler_innen, Abiturient_innen, angehenden Studierende und sonstige Interessierte. Die Aussteller_innen gewinnen so ein breiteres Publikum, die Besucher_innen mehr Einblicke in die Angebote von Hochschule und Wirtschaft.
Zur StuWi in Wismar 2024Auch in diesem Jahr stellte das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel am 16.05.2024 seinen Infostand auf der sciencemeetscompanies 2024 aus.
Die Messe science meets companies Halle ist eine Karrieremesse für Studenten und Absolventen. Zahlreiche namhafte Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen präsentieren sich auf der science meets companies Messe Halle und informieren Studenten, Promovierende und Absolventen über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in ihrem Unternehmen. Die Unternehmen kommen dabei unter anderem aus den Bereichen Agrar, Biologie, Chemie, Physik und Pharmazie bis hin zu Personaldienstleistungen. Neben konkreten Stellenangeboten für Berufseinsteiger bieten die Unternehmen eine Vielzahl von Praktikumsplätzen, Bachelor-, Master-, Diplom- und Promotionsarbeiten, Stellen für studentische Mitarbeiter, Trainee-Stellen aber auch Stipendien an. Darüber hinaus haben Besucher auf der Firmenkontaktmesse sciencemeetscompanies in Halle die Möglichkeit, in verschiedenen Vorträgen detailliertere Informationen über die Unternehmen zu erhalten und ihre Fragen an die Personalverantwortlichen zu richten.
Zur sciencemeetscompanies 2024Am 16.11.2023 stellte das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel seinen Infostand auf der sciencemeetscompanies 2023 aus.
Die sciencemeetscompanies ist eine der größten Stipendien- und Karrieremessen Mitteldeutschlands für Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaftler. Jedes Jahr bekommen Studierende aus allen Fachbereichen der Naturwissenschaften die Möglichkeit, sich um begehrte Stipendien, Praktika und andere Stellenangebote zu bewerben.
Zur sciencemeetscompanies 2023Am Dienstag, den 13.06.2023 informierte das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel über den Wirtschaftsstandort Oberhavel auf der uniContact 2023 am Campus Griebnitzsee.
Etwa 30 weitere Unternehmen stellten sich den Studis der Uni Potsdam vor.
Ganz nach dem Motto: neue Kontakte, neue Jobs, neue Perspektiven
Zur uniContact 2023
Das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel war am Donnerstag, den 04.05.2023, auf der Firmenkontaktmesse SUPA 2023 mit einem Stand vertreten.
Die SUPA ist die größte regionale Firmenkontaktmesse Mecklenburg-Vorpommerns. Die Hochschule bietet einen Treffpunkt für Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen mit Studierenden, Mitarbeiter*innen und Professor*innen. Ziel der Messe ist es Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt transparent zu machen und die Beteiligten zusammen zu bringen.
Zur SUPA 2023Das Fachkräfte-Informationsbüro (fib) Oberhavel war am Donnerstag, den 24.11.2022, auf der WIK-Leipzig zu Gast um den Studenteninnen und Studenten vor Ort den Wirtschaftsstandort Oberhavel vorstellen.
Die Messestadt Leipzig, auch als Stadt des Buches bekannt, ist Deutschlands zweitgrößter Bankenstandort. Die an der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig angebotenen Fachrichtungen Medienwissenschaften und Journalismus, Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Geisteswissenschaften und Jura spiegeln dies wider. In Hochschulrankings belegen die Leipziger Hochschulen auf diesen Gebieten immer wieder vordere und sogar erste Plätze, allen voran die Handelshochschule Leipzig. Des Weiteren sind natürlich auch Bauwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Naturwissenschaften vertreten. Die mehr als 35.000 Studenten der Universitätsstadt Leipzig sowie die 6.000 Studierenden der HTWK Leipzig gehören damit zu den bestqualifiziertesten potenziellen neuen Mitarbeitern für Unternehmen.
Also Hoschulstandort bietet Leipzig folgende Studienschwerpunkte: Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Architektur, Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik, Verpackungstechnik, Buch-, Medien- und Fernsehproduktion, Informatik, Medientechnik, Angewandte Mathematik, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel/Verlagswirtschaft, Drucktechnik, Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft, Museologie
Unternehmen aus dem Landkreis Oberhavel haben die Möglchkeit ihre aktuellen Studentenangebote über das fib Oberhavel zu präsentieren.
Weiteren Informationen erhalten die Unternehmen über unseren Ansprechpartner Herrn Bombel (Telefon: +49 (0)3302 559-208).
Zur WIK Leipzig